Die Stabsstelle Feuerwehr ist die für das Feuerwehrwesen der Stadt Rodgau zuständige Organisationseinheit innerhalb der Stadtverwaltung. Sie ist unmittelbar dem Bürgermeister unterstellt zugeordnet. Der Leiter der Stabsstelle Feuerwehr ist der feuerwehrtechnischer Verwaltungsangestellter der Stadt Rodgau. Vertreten wird er durch den stellvertretenden Leiter der Stabsstelle. Hiervon ausgenommen sind die Aufgaben, die dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor zugeordnet sind.
Die Stabsstelle Feuerwehr besteht aus einem Verwaltungsbereich mit vier Mitarbeitern und einem technischen Bereich mit sechs Mitarbeitern, deren Aufgabengebiet ausschließlich im Bereich Feuerwehr liegt. Diese Kräfte bilden im Dezenat I die Stabsstelle Feuerwehr. Für (die) Kleineinsätze tagsüber sind die sechs hauptamtlichen Kräfte unerlässlich, um keine ehrenamtlichen Einsatzkräfte von der Arbeitsstelle zu diesen Einsätzen rufen zu müssen.
Die hauptamtlichen Kräfte sind im Tagesdienst zur Wartung von Fahrzeugen, Geräte und Material eingesetzt. Dabei werden folgende Aufgabenbereiche betreut:
Sachgebiet - Verwaltung (Stabsstellenleitung)
Das Sachgebiet Verwaltung beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Personalverwaltung
Schriftverkehr mit anderen Feuerwehren / Stadtverwaltung / städt. Gremien etc.
Organisation von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Verwaltung des Zugangs zum Gerätehaus (Schlüsselverteilung etc.)
Versicherungswesen (Sicherung des Versicherungsschutzes der Feuerwehrangehörigen etc.)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Organisation der Ausschüsse (Wehrführerausschuss, Fahrzeug- und Gerätebeschaffungsausschuss)
Haushaltsplanung
Sachgebiet - Schlauchwesen
Das Sachgebiet Schlauchwesen beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Schlauchwäsche mit dem Reinigen, Prüfen, Trocknen, Aufrollen und Lagern
Schlauchwerkstatt mit der Reparatur von Schläuchen.
Schlauchlagerung in Regalen
Dokumentation aller Prüfabläufe und Ergebnisse
Sachgebiet - Atemschutz
Das Sachgebiet Atemschutz beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Atemschutzgerätschaften nach festgelegten Prüffristen reinigen, desinfizieren und dokumentieren
Sämtliche erforderlichen Prüfungen der Pressluftatmer, Lungenautomaten und Atemschutzmasken
Das Füllen der Pressluftflaschen
Dokumentation aller Prüfabläufe und Ergebnissen
Sachgebiet - KFZ-Pflegestelle / Gerätewartung und –Prüfstelle
Das Sachgebiet KFZ-Pflegestelle / Gerätewartung und –Prüfstelle beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Turnusmäßige Wartungsarbeiten bei allen Fahrzeugen und Anhängern, den Tragkraftspritzen und motorbetriebenen Aggregaten
Sämtliche kleine Reparaturen, Änderungen und Umbauten an den Fahrzeugen
Die nach den Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen, regelmäßigen sowie nach jedem Einsatz durchzuführenden Prüfungen
Sachgebiet - Elektrowerkstatt / Funkwesen
Das Sachgebiet Elektro- und Funkwerkstatt beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Wartung von Funkgeräte und Meldeempfänger
Anfallende Arbeiten im Bereich Elektrowesen
Die Reperatur und notwendigen Prüfung von Einsatzgeräten
Sachgebiet - Schutzausrüstung
Das Sachgebiet Schutzausrüstung beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
Beschaffung von Feuerwehrschutzbekleidung, Verbrauchsmaterial
Verwaltung der Lagerbestände
Bedarfsermittlung
Materialausgabe
Begutachtung und Bewertung sowie Projektierung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)